Kategorien
Allgemein

Aakers Identitätsansatz

Nach Aakers Identitätsansatz (1996 entwickelt) 1 ist die Basis einer guten Positionierung eine umfassende Marktanalyse, die sowohl Konsumenten, Wettbewerber und eine nach innen gerichtete Analyse beinhaltet 2.

Entwicklung der Markenmodelle auf der Zeitachse

Mit Blick auf den Konsumenten werden Trends, Motivationen, unbefriedigte Bedürfnisse und die Segmentierung analysiert. In die Wettbewerbsanalyse fließen das Markenimage, Positionierung, Stärken und Schwächen mit ein. Die Selbstanalyse beleuchtet das bestehende Markenimage, das Markenerbgut, Stärken und Schwächen der eigenen Marke und die Werte der Organisation 2.

Im Anschluss an die strategische Analyse wird das sogenannte Brand Identity System erarbeitet. In diesem Schritt wird die Marke als Produkt, Organisation, Person und Symbol betrachtet, welche alle in die Brand Identity mit einfließen. 

Die Marke als Produkt beleuchtet Aspekte, die ausschließlich der Beschreibung des Produktes dienen: Produktportfolio, Produktattribute, Qualität, Nutzen, Nutzer und die Herkunft 3

Die Marke als Organisation wird analysiert im Hinblick auf Organisationsattribute, wie beispielsweise vertrauenswürdig, innovativ oder auch nachhaltig, und die Ausrichtung der Organisation auf die lokale oder die globale Marktbearbeitung.

Die Marke als Person fokussiert in Aakers Identitätsansatz ihre Persönlichkeit und ihre Beziehung zum Konsumenten. 

Die Marke als Symbol beinhaltet den visuellen Auftritt und das Erbgut der Marke 2

Alle oben genannten Elemente haben einen direkten Einfluss auf die Brand Identity, die im Zentrum des Modells steht. Aaker unterteilt selbige in die Kernidentität und die erweiterte Identität 4. Ein Ansatz, der zumindest in Teilen Parallelen zu den eingangs erwähnten essenziellen und akzidentiellen Komponenten aufweisen dürfte 5. Tatsächlich nehmen die beiden Ebenen auch vergleichbare Eigenschaften bzw. Aufgaben an.

Die Kernidentität umfasst bis zu vier Markeneigenschaften und ist langfristig konsistent bzw. zeitlos 6. Sie beantwortet im Idealfall die folgenden Fragen:

  1. Was ist die Seele der Marke? 
  2. Woran glaubt die Marke und was sind die ihr zugrunde liegenden Werte 7?
  3. Über welche Kompetenzen verfügt das Unternehmen (bzw. die Organisation) hinter der Marke 7?  
  4. Wofür steht das Unternehmen (die Organisation) hinter der Marke? 7

Aaker betont damit, dass die Identität einer Marke immer im Einklang mit den Werten und Kompetenzen des dahinterstehenden Unternehmens stehen sollten 8. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Kernidentität in einem Slogan, auch Essenz genannt, zumindest teilweise zusammenzufassen 9. In einer leichten Überarbeitung ihres Ansatzes haben Aaker und Joachimsthaler diesem einen eigenen Bereich gewidmet 10. Esch wies jedoch 2010 darauf hin, dass die Essenz nicht mit einem normalen Slogan (und dessen Ansprüchen) verwechselt werden sollte 11. Ein Slogan ist in der Regel nicht in der Lage, die Identität vollständig abzubilden 8.

Die erweiterte Identität hingegen ist nicht zwingend konsistent und kann im Laufe der Zeit variieren 12. Das Gesamtbild der Marke wird in der erweiterten Identität durch Details und auch visuelle Eindrücke von 
Marketingelementen angereichert 13

Kritische Würdigung

In Aakers Identitätsansatz sind die Perspektiven Marke als Produkt und Marke als Symbol nicht völlig überschneidungsfrei 14. Darüber hinaus ist es nicht eindeutig zuzuordnen, ob z. B. das Markenzeichen in den inneren Kreis, d. h. zu den zeitlich stabilen Identitätsbestandteilen, gehört oder zu den variablen Facetten der Identität im äußeren Kreis 15. Eine Verzahnung der Module ist nicht gegeben 16. Die Praktikabilität hat Aaker jedoch anhand verschiedener Marken 17 belegt 18. Die konstitutiven Merkmale einer Identität werden weitgehend erfüllt. Lediglich in Bezug auf die Wechselseitigkeit sei angemerkt, dass diese in dem eigentlichen Identitätsmodell nicht aufgeführt ist und lediglich durch die Vorbereitung in Umfeld- und Zielgruppenanalyse integriert ist. Andererseits findet der Konsument im Bereich Marke als Produkt Erwähnung. Andere Modelle wie der Brand Key und das Brand Holosphere Model gehen auf diesen Aspekt jedoch deutlich mehr ein.

Marken-Modelle der Praxis

Darstellung, Analyse und kritische Würdigung

Autoren: Zednik, Anita, Strebinger, Andreas
Veröffentlicht: 2005

Erhältlich bei Springer

Markenidentitätsmodelle

Analyse und Bewertung von Ansätzen zur Erfassung der Markenidentität

Autoren: Radtke, Bernd
Veröffentlicht: 2014

Erhältlich bei Springer Professionals

Strategische identitätsorientierte Markenführung

Autoren: Ringle, Tanja
Veröffentlicht: 2006

Erhältlich bei Springer

Building strong brands

Autoren: Aaker, David
Veröffentlicht: 1996

Erhältlich bei Amazon

  1. vgl. Radtke, 2014, S. 20; Aaker, 1996, S. 78; Aaker und Joachimsthaler 2000, S. 43 ff.// (zurück zu Stelle im Text)
  2. vgl. Aaker, 1996, S. 105// (zurück zu Stelle im Text)// (zurück zu Stelle im Text)// (zurück zu Stelle im Text)
  3. vgl. Ringler, 2006, S. 58; Aaker, 1996, S. 79// (zurück zu Stelle im Text)
  4. vgl. Esch, 2010, S. 95; Aaker, 1996, S. 85-88; Strebinger/Zednik, 2008, S. 106// (zurück zu Stelle im Text)
  5. Radtke, 2014, S. 43// (zurück zu Stelle im Text)
  6. vgl. Aaker, 1996, S. 86// (zurück zu Stelle im Text)
  7. vgl. Aaker, 1996, S. 86 f.// (zurück zu Stelle im Text)// (zurück zu Stelle im Text)// (zurück zu Stelle im Text)
  8. vgl. Aaker, 1996, S. 87// (zurück zu Stelle im Text)// (zurück zu Stelle im Text)
  9. vgl. Ringle, 2006, S. 58; Aaker, 1996, S. 86 f.// (zurück zu Stelle im Text)
  10. vgl. Aaker und Joachimsthaler 2000, S. 43-47; Radtke, 2014, S. 22// (zurück zu Stelle im Text)
  11. vgl. Esch, 2010, S. 95; 2004, S. 91// (zurück zu Stelle im Text)
  12. vgl. Esch, 2010, S. 95// (zurück zu Stelle im Text)
  13. vgl. Aaker, 1996, S. 88// (zurück zu Stelle im Text)
  14. vgl. Esch/Langner/Rempel, 2005, S. 124; Radtke, 2014, S. 419). Auch für die Marke als Organisation und als Person sind gleiche Ausprägungen denkbar, gibt Esch zu bedenken und nennt Vertrauenswürdigkeit als Beispiel ((vgl. Ringle, 2006, S. 59; Esch, 2004, S. 100// (zurück zu Stelle im Text)
  15. vgl. Esch/Langner/Rempel, 2005, S. 124// (zurück zu Stelle im Text)
  16. Radtke, 2014, S. 42// (zurück zu Stelle im Text)
  17. McDonalds, Nike, Saturn, Black Velvet// (zurück zu Stelle im Text)
  18. vgl. Aaker, 1996, S. 89-92; Esch, 2014, S. 97// (zurück zu Stelle im Text)